Gegenüber den Menschen, die wir erreichen, unseren Geldgebern, unseren Mitarbeitern und Vereinsmitgliedern: wir sind transparent.
Werden die Spenden in den Entwicklungsländern effizient und gemäß den Projektzielen eingesetzt? Werden die Budgetvorgaben eingehalten oder sind Abweichungen festzustellen? Ist die Berichterstattung aussagekräftig und transparent? Welche Maßnahmen sind erforderlich?
Mit diesen und vielen anderen finanzwirtschaftlichen Fragen beschäftigt sich bei Vision Hope sowohl das Landesbüro im Projektland als auch die Geschäftsführung in Deutschland. Da einheimische Partner zunächst für die Projektbuchhaltung Unterstützung benötigen, wird die Buchhaltung auf Ebene des Projekt- oder Landesbüros nach Maßgabe des jeweiligen Geldgebers durchgeführt. Die lokalen Partnerorganisationen erhalten Vorschüsse, um ihre Ausgaben zu tätigen und müssen diese zunächst abrechnen, bevor neue Gelder übergeben werden.
Evaluation und Reflexion
Alle Finanzberichte werden ebenfalls auf Grundlage der zum Projektbeginn vereinbarten Budgets und Projektmaßnahmen kontrolliert. Die Vollständigkeit aller Quittungen und die buchhalterische Richtigkeit werden im Landesbüro, vom Geschäftsführer und dem Kassenwart geprüft.
Kassen- und Wirtschaftsprüfung
Aufgrund unserer Satzung wird unsere Buchhaltung von zwei kompetenten Kassenprüfern, die der Vorstand benennt, geprüft. Freiwillig lassen wir einen externen Finanzbericht durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer erstellen.