Noor Al Awad, Praktikantin bei VHI in Jordanien
Januar 2021
Die Lehrerin Sanaa Deeb (48 Jahre alt) ist als Freiwillige bei Branches of Mercy in AlKarak, Jordanien tätig. Sanaa kam 2010 über die Landesgrenze von Syrien nach Jordanien und begann im November 2019 ehrenamtlich für die Organisation zu arbeiten. Sie besitzt die großartige Gabe, mit Kindern aus verschiedenen Kontexten umgehen zu können, und zwar unabhängig von deren physischen oder sozialen Fähigkeiten. Sanaa unterrichtete auch den 9-jährigen Schüler „Ahmed“ (Name geändert) bei Branches of Mercy, und wurde bals seine Lieblingslehrerin, weil sie alles daransetzte, dass er sich wieder wertgeschätzt und respektiert fühlte. Sanaa erzählt: „Durch die Schule hatte seine psychische Gesundheit noch stärker gelitten, als seine körperliche Gesundheit. Er wurde von seinen Klassenkameraden in der Schule und auch in seinem Wohnumfeld schikaniert.“
Ahmed hat eine körperliche Behinderung im rechten Arm und eine Prothese an seinem linken Bein. Deswegen wurde er oft von Gleichaltrigen gemobbt, was seine psychische Gesundheit stark beeinträchtigte. Nach nur einem Jahr in Sanaas Klasse erlangte Ahmed Stück für Stück seine Lebensfreude zurück.
Er nahm auch an häuslichen Lerngruppen teil, in denen den Kindern ergänzende außerschulische Lerneinheiten vermittelt werden. Gelegentlich übernahm er dort die Rolle des „Klassenleiters“, der dafür sorgt, dass die Gruppe in Ruhe lernen kann, half aber auch bei anderen Gruppenaktivitäten mit.
Sanaa sagt, dass sie mit Ahmed mitfühlte, wenn sie körperlich anstrengende Aktivitäten anleitete, an denen er nicht richtig teilnehmen konnte oder auch wenn andere Schüler mit Kommentaren oder Blicken reagierten.
Um ihn zu unterstützen, half sie ihm, sein Selbstvertrauen zurückzugewinnen, während sie gleichzeitig auf dezente Weise das Bewusstsein der anderen Schüler für seine körperlichen Behinderungen schärfte.
Sanaa ist der Ansicht, dass es für Schüler mit besonderen Bedürfnissen besonders wichtig ist, sie kontinuierlich zu unterstützen und eine Ungleichbehandlung zwischen ihnen und Gleichaltrigen zu vermeiden. Sie erklärt: „Ich habe ihn nicht anders behandelt, als die anderen. Selbst wenn er mir die falschen Antworten gab, zeigte ich ihm gegenüber kein übermäßiges Mitleid.“
Sanaa beschreibt Ahmed als klugen und lustigen Jungen, bei dem sie beobachten konnte, wie sein Selbstvertrauen sich deutlich verbesserte. Außerdem haben seine Mitschüler begonnen, ihn mehr zu respektieren und auf ihn einzugehen. Durch Sanaas Bemühungen um seine Integration in die Klasse haben sich sowohl Ahmeds psychische Gesundheit als auch seine schulischen Leistungen verbessert. Außerdem hat er eine gute Beziehung zu seiner Lehrerin aufgebaut und ist auch nach Ende des gemeinsamen Jahres mit ihr in Kontakt geblieben. „Ich hoffe, dass ich noch länger als Schüler in ihrer Klasse bleiben kann“, sagt Ahmed.
Von 2019 bis 2020 haben Vision Hope International und unsere lokalen Partner in Jordanien insgesamt 22 Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen betreut. Wir haben sie unterstützt, indem wir ihr Selbstvertrauen gestärkt, ihre Stärken hervorgehoben und sie ihre Fähigkeiten entdecken lassen haben. Wir haben ihnen geholfen, sich mit der Gesellschaft auseinanderzusetzen, sich selbst zu akzeptieren und sich mit anderen Kindern zusammen zu tun. Jeder hat seine Rolle in unserem Behandlungsplan: Lehrer, Betreuer, Eltern und auch Freunde.
Nicht nur Ahmed kam diese Erfahrung zugute, vielmehr wurden auch Sanaas Fähigkeiten gestärkt und sie konnte ihre Gabe im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen entdecken. Sanaa sagt dankbar: „Gott sei Dank hat dieses Kind meinen Weg gekreuzt, denn es hat mir ermöglicht, mehr über solche Kinder zu erfahren.“
Sanaa möchte in Zukunft auch Teenager unterrichten, da sie im Umgang mit ihren eigenen heranwachsenden Töchtern gemerkt hat, dass ihr das auch liegt. Sie empfiehlt darüber hinaus, sich freiwillig zu engagieren, weil es Menschen persönlich zugutekommt und ihnen erlaubt, in der Gesellschaft etwas zu verändern. „Ehrenamtlich zu arbeiten hat mir geholfen, Beziehungen aufzubauen und mich mit der Außenwelt zu verbinden. Es hat mich den Menschen nähergebracht. Außerdem haben sich auch mein Selbstvertrauen und meine Kommunikationsfähigkeiten entwickelt“, sagt Sanaa. Sie ergänzt: „Durch Freiwilligenarbeit fühlt sich der Einzelne wertgeschätzt.“
„Branches of Mercy hat mich zu vielen Ideen inspiriert, die ich aus früheren praktischen Erfahrungen gewonnen habe (Teile der Ausbildung, Veranstaltungen, organisiertes Arbeiten). Ich habe zudem lernen können, wie man mit den Kindern kommuniziert und arbeitet, damit sie spielerisch lernen. Dazu wende ich verschiedene Lernmethoden an“, erläutert Sanaa. Sie ist dankbar, dass sie nun mit Schülern mit besonderen Bedürfnissen arbeiten kann und freut sich über die erreichten Erfolge.