Spenden für den Jemen: Nothilfe und nachhaltige Unterstützung
Vision Hope bringt Menschen in Krisen lebensrettende Hilfe und bleibt, wenn andere längst gegangen sind.
Warum der Jemen Ihre Spenden jetzt so dringend braucht
Die aktuelle humanitäre Krise (2025)
-
Der Jemen erlebt derzeit eine der weltweit schwerwiegendsten humanitären Krisen, geprägt von einem verheerenden Konflikt.
-
19,5 Millionen Menschen (etwa die Hälfte der Bevölkerung) benötigen im Jahr 2025 dringend humanitäre Hilfe.
-
49% der jemenitischen Bevölkerung hat nicht genügend Nahrungsmittel, um ihren täglichen Bedarf zu decken.
-
Die Zahlen werden voraussichtlich steigen, da eine Konfliktlösung weiterhin nicht in Sicht ist.
-
Zu den Hauptproblemen gehören unermessliches Leid, verursacht durch flächendeckenden Hunger und massive Vertreibung.
Wie Ihre Spende konkret im Jemen hilft
Über 20-jährige Erfahrung in der Jemen-Hilfe
- Vision Hope International e.V. (VHI) ist seit 2002 als NGO mit Hilfsprojekten im Jemen aktiv.
- Im Jemen leisten wir Nothilfe, wo sie dringend benötigt wird: Nahrung, medizinische Versorgung und Soforthilfe für Vertriebene.
- Unsere Mission geht aber weiter: Wir bauen Schulen und Krankenhäuser wieder auf, stellen die Wasserinfrastruktur wieder her, forsten verwüstetes Land auf und bilden insbesondere Frauen aus, damit sie ihr eigenes Einkommen erzielen und ihre Familien unterstützen können.
- Als Hilfsorganisation im Jemen sind wir in 11 Gouvernements tätig: Sana’a, Hodaidah, Mahweet, Hajja, Aden, Taiz, Dhale, Marib, Lahj, Hadramout und Raymah.
- Mit der Unterstützung von rund 65 engagierten Mitarbeitenden in 6 aktiven Büros im gesamten Jemen ermöglicht uns Ihre Spende für den Jemen, humanitäre Hilfe und nachhaltige Projekte umzusetzen.
- Da 98 % unseres Teams lokal in den Ländern arbeiten, in denen wir tätig sind, stärken wir nicht nur die Arbeitsmärkte – wir handeln auch mit dem kulturellen Verständnis und Vertrauen, das für nachhaltige Veränderungen erforderlich ist.
Ihre Spende bewirkt einen echten Unterschied im Jemen
Mit Ihrer Spende erreichen Sie die Menschen direkt im Jemen. Egal wie hoch der Betrag ist, jeder Beitrag zählt. Spenden Sie jetzt für den Jemen und senden Sie Hoffnung an Familien und Einzelpersonen im Nahen Osten. Entscheiden Sie selbst, wohin Ihr Beitrag gehen soll – durch eine regelmäßige Spende machen Sie unsere Unterstützung noch effizienter und planbarer.
25 € – kann Schulmaterialien für 1 Kind bereitstellen.
50 € – kann die Kosten des Waisenhauses für 1 Kind für 1 Monat decken.
70 €– kann die Kosten für einen Kindergartenplatz für 1 Kind decken.
80 € – kann eine Frau direkt stärken und indirekt eine fünfköpfige Familie unterstützen.
100 € – kann einer Familie einen Lebensmittelkorb zur Verfügung stellen.
500 € – kann einer Familie helfen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Transparenz & Vertrauen: Unser Engagement im Jemen
Egal ob in der Projektarbeit, mit unseren Mitarbeitern oder gegenüber Ihnen, liebe Spender, Transparenz und Vertrauen sind für uns unverzichtbar. Durch einen unabhängigen Prüfer stellen wir sicher, dass Ihre Spende wertvolle Projekte erreicht und zu ihnen beiträgt.
Darüber hinaus haben wir die freiwillige Selbstverpflichtung Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International unterzeichnet, mit der wir uns dazu verpflichten, wichtige Finanzinformationen darüber, wie und für welche Zwecke wir Ihre Spenden verwenden, online verfügbar zu machen. Diese und weitere Informationen zu unserer Organisation können Sie hier lesen.
Kaffeeanbau und Aufforstung
Der Kaffeeanbau ist ein wichtiger Wirtschaftszweig im ländlichen Jemen. Die Landwirte stehen jedoch vor Herausforderungen wie begrenztem Zugang zu Märkten, Wasserknappheit und mangelnder Schulung in nachhaltigen Praktiken. Im Rahmen eines neuen Projekts werden Landwirte und ihre Familien in den Gouvernements Hajjah, Al Mahwit und Lahj in klimaresistenten landwirtschaftlichen Praktiken geschult. Da die anhaltende Krise und die höheren Gaspreise zu einer verstärkten Abholzung im Jemen geführt haben, wird FMNR (Farmer Managed Natural Regeneration) zur Regenerierung degradierter Flächen eingesetzt.
Nahrungsmittelhilfe und Landwirtschaft
Der 9-jährige Konflikt im Jemen und die klimatischen Veränderungen haben die Ernährungsunsicherheit verschärft und 17,3 Millionen Menschen in akute Hungersnot gebracht. Vertreibung, beschädigte Infrastrukturen und der wirtschaftliche Niedergang haben zu einer Zerrüttung der öffentlichen Dienste und einem eingeschränkten Zugang zu humanitärer Hilfe geführt. Um dies zu bekämpfen, realisieren Vision Hope und seine Partnerorganisationen Projekte zur Nahrungsmittelhilfe, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und den Hunger in Hajjah und Al-Hodeidah zu bekämpfen.
Nahrungsmittelhilfe & medizinische Versorgung
Die anhaltende Krise im Jemen hat sich auch auf die Erbringung grundlegender Dienstleistungen ausgewirkt, die für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Ernährungszustandes von Müttern und Kindern erforderlich sind. Für das Jahr 2023 wurde ein erheblicher Anstieg der Zahlen der Fälle von akuter Unterernährung bei Kindern sowie schwangeren und stillenden Frauen erwartet. Hochrechnungen zufolge liegen die Zahlen bei über 2,25 Millionen Fällen akuter Unterernährung bei Kindern im Alter von 0 bis 59 Monaten und mehr als einer Million Fällen bei schwangeren und stillenden Frauen. Ohne eine angemessene Behandlung von schwer unterernährten Kindern bleibt die Sterblichkeitsrate mit 30 bis 50 Prozent hoch.
Schutz für Kinder im Jemen
Zehntausende jemenitischer Kinder sind seit Beginn des Krieges im März 2015 zu Waisen geworden, aber wegen des Zusammenbruchs der sozialen Dienste des Landes sind die staatlichen Waisenhäuser nicht in der Lage, sie zu versorgen. Viele Familien mussten aus ihren Häusern fliehen, als sich ihre Dörfer in Kriegsgebiete verwandelten oder von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen betroffen und unbewohnbar wurden; sie gehören zu den Millionen von Jemenitinnen und Jemeniten, die als Binnenflüchtlinge eingestuft werden und weder Nahrung noch Unterkunft noch Einkommensquellen haben. All diese Menschen sind einem erhöhten Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt und ausbeuterischer Arbeitspraktiken ausgesetzt, während sie um die Deckung ihrer Grundbedürfnisse kämpfen. Unsere Schutzmaßnahmen im Jemen konzentrieren sich auf die Betreuung von Waisenkindern, Vertriebenen und von Überschwemmungen betroffenen Familien.
Bildung für Kinder im Jemen
Der Konflikt im Jemen hat die Infrastruktur des Landes, insbesondere die Schulen, zerstört. Seit Beginn des Krieges ist die Alphabetisierungsrate bei den Kindern von 85 % auf 59 % bei den Jungen und von 55 % auf 18 % bei den Mädchen gesunken. Analphabetismus ist ein weit verbreitetes Problem, insbesondere bei Mädchen, von denen 80 % nicht eingeschult werden. Die Ausbildung jemenitischer Kinder ist für den Wiederaufbau des Landes und die Entwicklung nachhaltiger Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung; die Zukunft des Jemen hängt davon ab, dass sie heute Lesen und Schreiben lernen und andere akademische Fähigkeiten erwerben.
Schaffung von Arbeitsplätzen im Jemen
Seit dem Ausbruch des Krieges im Jahr 2015 haben die Kämpfe die Wirtschaft verwüstet, zu großer Ernährungsunsicherheit geführt und wichtige Infrastrukturen zerstört. Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 21,6 Millionen Menschen von Hunger, Armut und Krankheit bedroht waren. 55 % der Arbeitskräfte wurden entlassen, mehr als 25 % der Unternehmen mussten schließen, und mehr als 40 % der von Frauen geführten Unternehmen mussten ihre Geschäftstätigkeit aufgeben. Mehr als 70 % der Bevölkerung leben in ländlichen Gebieten, wo Landwirtschaft und Viehzucht die Existenzgrundlage bilden. Die Landwirtschaft erwirtschaftet nur 17 % des gesamten BIP, beschäftigt aber mehr als 50 % der Bevölkerung. Die jemenitische Währung ist weiter auf einen historischen Tiefstand gefallen, was die Lebensmittelpreise in die Höhe treibt und die Menschen in die Armut stürzt. Die sozioökonomischen Bedingungen haben sich aufgrund rückläufiger Überweisungen, einer uneinheitlichen makroökonomischen Politik, schwerwiegender Engpässe bei der Treibstoffversorgung und geringerer humanitärer Interventionen rapide verschlechtert.
Sauberes Wasser im Jemen - Nexus Projekte
Der Jemen erlebt derzeit eine der schwersten humanitären Krisen der Welt. Als ärmstes Land der Arabischen Halbinsel und als am wenigsten entwickeltes Land (LDC) eingestuft, hat sich die Lage im Jemen aufgrund des anhaltenden Krieges weiter verschlechtert. Entwicklungsbemühungen werden behindert und verschiedene Sektoren wurden beeinträchtigt. Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen wurden durch gezielte Angriffe oder mangelnde Instandhaltung zerstört. Darüber hinaus sind 80 % der Bevölkerung auf unzureichende Wasserquellen angewiesen, was zu einer begrenzten Verfügbarkeit und einem hohen Zeitaufwand beim Wasserholen führt. Es sind mehr Schulungs- und Kapazitätsaufbaumöglichkeiten für Einzelpersonen, Organisationen und lokale Regierungsstellen erforderlich. Darüber hinaus hat der Konflikt das soziale Gefüge schwer geschädigt und erforderte Anstrengungen zum sozialen Wiederaufbau.
Humanitäre Hilfe und Wiederaufbau gemeinsam angehen - unterstütze unsere Kampagne auf Betterplace.org!
#HopeInYemen: Wir bieten akute Nothilfe, und setzen gleichzeitig nachhaltige Projekte zur Überwindung von Armut und Konfliktursachen um. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort investieren wir in Ernährungssicherheit, Schutz und Bildung, insbesondere für Frauen und Kinder. Mach mit, unterstütze #HopeInYemen!
Der Jemen ist mit einer der schwerwiegendsten humanitären Krisen der Welt konfrontiert, hauptsächlich aufgrund eines langwierigen Konflikts. Millionen Menschen benötigen dringend Hilfe, mit weit verbreitetem Hunger, mangelndem Zugang zu sauberem Wasser und Gesundheitsversorgung sowie massiver Vertreibung. Die Situation ist besonders dramatisch für schutzbedürftige Zivilisten, insbesondere Frauen und Kinder.
Vision Hope International e.V. (VHI) ist seit 2002 mit Hilfsprojekten im Jemen aktiv.
Vision Hope konzentriert sich auf grundlegende Bereiche, um das Leid zu lindern und die Resilienz im Jemen zu stärken. Zu unseren Kernprojekten gehören:
Ernährungssicherheit: Bereitstellung von Nahrungsmittelsoforthilfe und Aufbau von Existenzgrundlagen zur Bekämpfung von Hunger und Unterernährung.
WASH (Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene): Sicherstellung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser und Förderung von Hygienepraktiken zur Vermeidung von Krankheiten.
Schutz von Kindern: Durchführung von Initiativen zum Schutz gefährdeter Kinder vor den Auswirkungen des Konflikts.
Bildung: Unterstützung der Bildungsmöglichkeiten für Kinder, die durch die Krise beeinträchtigt wurden.
Gesundheit: Unterstützung grundlegender Gesundheitsdienste für die betroffenen Bevölkerungsgruppen.
Bei Vision Hope sind Transparenz und Rechenschaftspflicht von grundlegender Bedeutung für unsere Arbeit. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Unterstützung direkt bei den Bedürftigen ankommt. Unsere Jahresabschlüsse werden jährlich von einem unabhängigen externen Wirtschaftsprüfer geprüft. Außerdem sind wir stolz darauf, der „Transparent Civil Society Initiative“ von Transparency International beizutreten, was unser Engagement für Offenheit und effiziente Mittelverwendung unterstreicht. Dank unserer niedrigen Verwaltungskosten fließen 98% jeder Spende direkt in unsere Projekte vor Ort. Sie können unsere finanzielle Transparenz und die Auswirkungen Ihrer Unterstützung im Detail überprüfen, indem Sie unsere Jahresberichte direkt auf unserer Website aufrufen.
Sie können online über unser sicheres Spendenformular oder per Direktüberweisung spenden:
Vision Hope International e.V.
Sozialbank
IBAN: DE91 3702 0500 0001 8316 00
BIC: BFSWDE33XXX
Ja. Vision Hope International e.V. ist eine in Deutschland ansässige, gemeinnützige humanitäre Organisation mit über 20 Jahren Erfahrung in Krisenregionen. Unser langjähriges Engagement und die Einhaltung strenger Transparenzstandards (u.a. unabhängige Prüfungen und die „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“) zeugen von unserer Verlässlichkeit und unserem Einsatz für eine ethische humanitäre Arbeit.
Unbedingt. Spendenbescheinigungen werden zu Beginn des Folgejahres oder auf Anfrage jederzeit zugesandt.
Ja, Spenden an Vision Hope sind in Deutschland steuerlich absetzbar. Spenderinnen und Spender mit Wohnsitz in anderen Ländern konsultieren bitte ihre lokalen Steuervorschriften oder wenden sich direkt an uns, um spezifische Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit zu erhalten.